anrufenmailenKontaktSprechzeitenTerminteilenFacebook
Empfehlen Sie uns weiter
Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Sprechzeiten
Mo, Di8.30-18.00
Mi8.30-16.00
Do7.30-18.00
Fr8.30-14.00
oder nach Vereinbarung.

Die Angst vor dem Zahnarzt – und wie ich sie selber besiegen kann. In 9 Teilen.

Von Dr. Jan Erik Schulz-Walz

Teil 3: Zahn Einmaleins – was ich wissen muss, um selber zu beurteilen.

Sie haben mehrere Ruinen im Mund? Vielleicht sogar nur noch runde Wurzelreste? Es ist schwierig, so zu kauen? Hierzu kann man sagen: Meistens können wir die Ruinen retten und daraus stabile Fundamente für einen neuen Zahn bauen oder die Ruinen gegen Implantate austauschen. Das hört sich für Sie anfangs schlimm an und ist für Sie nicht vorstellbar? Glauben Sie uns!Wenn wir Ihre Angst erst einmal reduziert haben, können Sie auch über diese, für Sie sinnvolle Optionen nachdenken.
Müssen überhaupt alle Zähne gerettet werden? Ja und nein. Je mehr desto besser, denn die Zähne haben eine wichtige statische Funktion für Ihren späteren Biss. Die Positionen der Zähne sind wichtig. Dazu möchte ich Ihnen zunächst einmal die Bezeichnungen Ihrer Zähne erklären:

Zahn 1×1:

Man teilt Ihren Mund in 4 Quadranten auf. Oben rechts ist der erste Quadrant Q1, oben links der zweite Q2, unten links der dritte Q3 und unten rechts der vierte Q4. Der erste Teil der Bezeichnung ist der Quadrant. Der zweite Teil ist die Zahnposition. Man zählt von vorne in der Mitte beginnend nach hinten. Das sind jeweils 8 Positionen. Also ist der große mittlere Schneidezahn oben rechts der Zahn Quadrant 1 Zahnposition 1, also 11. Der Eckzahn oben rechts wäre dann der Zahn 13, Quadrant 1 Position 3. Die Zähne 11 und 12 sind die Schneidezähne, es folgt der Eckzahn 13, gefolgt von den kleinen Backenzähnen (Prä-Molaren) 14 und 15, ab 16 beginnen die Backenzähne (Molaren) bis zum Weisheitszahn 18. So können Sie nun alle Quadranten durchgehen (Der Eckzahn unten links ist der Zahn …? Richtig 33, Sie haben es verstanden). Siehe Bild 1.1


[1.1]

In den nächsten Teilen wird Ihnen erklärt, wie Sie selbst Ihre Zahnsituation in einer Do-it-yourself- Beurteilung einschätzen können, welche Lösungen es gibt und wie Zahnzusatzversicherungen Ihnen helfen können.
Der nächste Teil erscheint am 1.7.2021. Sie möchten vorab die Teile 1 bis 9 erhalten? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@zahnaerzte-bahrenfeld.de oder eine WhatsApp- oder Signalnachricht an 0176-641118784 mit dem Text „Ich bin ein Angstpatient, bitte um Zusendung der Teile 1-9. Meine E-Mailadresse ist: …“ – wir schicken es Ihnen gerne! Wenn Sie nach dem Studium der Texte Kontakt zu uns aufnehmen möchten, sind Sie jederzeit willkommen. Wir werden ohne Ihren Wunsch von uns aus, keinen Kontakt zu Ihnen aufnehmen.