Die Angst vor dem Zahnarzt – und wie ich sie selber besiegen kann. In 9 Teilen.
Von Dr. Jan Erik Schulz-Walz
Teil 4: Ihre statische Situation und die Lösungen
Nachdem Sie oben gelernt haben, wie man die Zähne bezeichnet, nehmen Sie sich ein Blatt Papier und malen sich zweimal ein auf dem Kopf stehendes „U“ für den Ober- und für den Unterkiefer [siehe Zeichnung Z5.1 und Z 5.2]. Zeichnen Sie eine Mittellinie und Striche für die Eckzahnpositionen (13, 23, 33, 43) sowie für die Positionen der 6er (16, 26, 36, 46). Zeichnen Sie nun in Blau alle gesunden Zähne ein oder die, von denen Sie hoffen, dass wir sie retten können. Dann in Rot die Zähne, die als Ruinen vorhanden sind, von denen Sie nicht wissen, ob sie zu retten sind [siehe Z5.3]. Je nachdem, wie Ihre Zeichnung nun aussieht, gehören Sie in eine der nachfolgend beschriebenen Gruppen, in der Sie dann die Lösungsmöglichkeiten erklärt bekommen. Gerne können Sie uns Ihre Zeichnungen per E-Mail schicken, falls Sie für einen ersten Kontakt noch nicht bereit sind. Wir können Sie dann vorab schon kennenlernen.
[Z5.1]
[Z5.2]
[Z5.3]
Zahnarztangst Gruppe 1
Vielleicht sind Ihre Zähne nach der Zahnreinigung so gut, dass wir nur kleine Korrekturen, Füllungen, Inlays, Teilkronen oder Kronen herstellen müssen. Zum Thema Füllungen: Als eine von sehr wenigen Zahnarztpraxen in Norddeutschland bieten wir Ihnen ein Sandstrahlverfahren an, welches wesentlich angenehmer ist als der Bohrer, da es keine Bohrgeräusche macht! Zudem entfernt der feine Sand nur die erweichte Zahnsubstanz und lässt die gesunde stehen. Man kann damit kleine bis mittlere Kariesdefekte minimalinvasiv restaurieren. Ideal für Karies in den Kauflächen. Ist es doch größer, müssen wir klassisch vorgehen. Aber auch das ist kein Problem für Sie, wenn Sie verstehen wie wir vorgehen. Die meisten Angstpatienten warten bei der Behandlung auf den Schmerz. Das ist verständlich, denn Sie wissen ja nicht, was wir tun. Wir dagegen wissen es, und wir wissen auch, dass das Allermeiste nicht weh tut. Und sollten wir in eine brenzlige Situation kommen, die vielleicht schmerzen könnte, werden wir Sie vorab immer warnen. So verlieren Sie nach und nach diese schlimme Angst vor den Schmerzen, weil Sie erkennen, dass Sie entweder keine hatten oder wenn doch, diese nur kurz, geringfügig und mit Ankündigung kamen. Zusätzlich können Sie uns über den Quitschie, unsere Fernbedienung, jederzeit stoppen, Sie haben also immer die volle Kontrolle. Außerdem fangen wir nie an, zu bohren, ohne vorab die Tiefe der Anästhesie zu prüfen. Nur wenn wir Ihnen eine schmerzfreie Behandlung nahezu garantieren können, fangen wir an. Unser Versprechen gilt, daran müssen wir uns messen lassen. Gefällt Ihnen unser Vorgehen? Dann vereinbaren Sie einen Kennenlerntermin.
In den nächsten Teilen wird Ihnen erklärt, wie Sie selbst Ihre Zahnsituation in einer Do-it-yourself- Beurteilung einschätzen können, welche Lösungen es gibt und wie Zahnzusatzversicherungen Ihnen helfen können.
Der nächste Teil erscheint am 1.8.2021. Sie möchten vorab die Teile 1 bis 9 erhalten? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@zahnaerzte-bahrenfeld.de oder eine WhatsApp- oder Signalnachricht an 0176-641118784 mit dem Text „Ich bin ein Angstpatient, bitte um Zusendung der Teile 1-9. Meine E-Mailadresse ist: …“ – wir schicken es Ihnen gerne! Wenn Sie nach dem Studium der Texte Kontakt zu uns aufnehmen möchten, sind Sie jederzeit willkommen. Wir werden ohne Ihren Wunsch von uns aus, keinen Kontakt zu Ihnen aufnehmen.